Aktuell

Fortbildung

Im vollbesetzten Hörsaal des Guido A. Zäch Instituts präsentierte PD Dr. med. O. Hausmann den aktuellen Stand in Diagnostik und Therapie bei radikulären Syndromen an HWS und LWS. Danach stellten sich er und seine Kollegen des Neuro- und WirbelsäulenZentrum Zentralschweiz den Fragen aus der Praxis. Wir danken für das zahlreiche Erscheinen und freuen uns auf weitere Live-Fortbildungen. Hier die Vortragsfolien.

 

COVID-19

Kantonale Impfoffensive. Vom  8.- 14.11.2021 findet im Kanton eine Impfoffensive statt. Hausarztpraxen können Walk-In Impfungen anbieten. Sie erhalten dafür auch den Impfstoff von Johnson&Johnson. Interessierte Praxen können sich beim Kantonsapotheker melden.
Für Mitarbeiter*Innen von Praxen besteht auch die Möglichkeit sich am LUKS mit dem Johnson&Johnson Impfstoff zu impfen. Hierfür die Ärztegesellschaft Luzern kontaktieren..
Das BAG bietet einen Newsletter, speziell für Fachpersonen: Hier zum abonnieren

 

Standespolitisches und Interessantes (Präsentation)

MPA Lohnempfehlungen. Die MPA Kommission empfiehlt aufgrund der Entwicklung der Konsumentenpresie eine generelle Steigerung um 0.5%. Die entsprechende Tabelle wird in Kürze hier aufgeschaltet. Daneben wurden die Empfehlungen für zusätzliches Einkommen formuliert: 200.-/Monat bei Lehrlingsbetreuung, 100.- bis 200.-/Monat bei Verantwortung für dosisintensives Röntgen oder anderen Zusatzaufgaben. An der Abrechnung für MPK Leistungen wird sich bis TarDoc nichts ändern.
Feedback VLuHa: Wir bitten um ein kurzes Feedback in einigen Worten zur Arbeit, Wünschen und Vorschlägen bezüglich der Tätigkeit der VLuHa. Je. nach Umfang und Inhalt werden wir nach der Analyse die Ergebnisse vorstellen oder eine separate, ausführliche Befragung durchführen. Statement bitte hier eintragen, herzlichen Dank. 

 

Mit besten Empfehlungen und Bitte um Partizipation: Interessante Masterarbeit

Auswirkungen von Schichtarbeit auf Gesundheit und Wohlbefinden von Gesundheitspersonal, Simone Krummenacher, Universität Bern. Präsentation.
Welche Auswirkungen haben Arbeitszeitmodelle im Gesundheitswesen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmenden? Wie geht es ihnen in besonders belasteten Zeiten (Covid-19)? Eine Masterarbeit der Universität Bern im Bereich Klinischer Psychologie und Psychotherapie versucht auf eben diese Fragen Antworten zu finden. Dafür suchen wir Ärzt*innen, Pfleger*innen und MPA’s, tätig in Schicht- oder Tagarbeit, welche bereit wären, einen ca. 20 Minütigen Fragebogen, zu finden unter dem nachfolgenden Link, auszufüllen. https://survey.venus-aviation.ch/index.php/583587?lang=de Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Termine VLuHa

10.11.2021: GV Kantonale Ärztegesellschaft 
24.1.2022 / 28.3.2022 / 24.10.2022: VLuHa aktuell, Nottwil
08.6.2022: GV VLUHA 

 

 

Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation erfolgte diese Fortbildung wiederum im Onlineformat. Über 80 Teilnehmer*Innen verfolgten mit technischen Unterstützung durch die Firma Sanofi die Ausführungen von Prof. Dr. med. Michael Thali, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin Zürich. Über 180 Personen erbringen hier einen "service public". Die ärztliche Todesfeststellung ist oft der Anfang deren Tätigkeit. Die Grundversorger*Innen beurteilen bei Todesfällen ohne offensichtliche Gewalt- oder Fremdeinwirkung als Erste und Einzige, ob ein agT vorliegen könnte. Ein Zweifel, ein  Verdacht für eine gewaltsame Ursache und ein agT muss deklariert werden. Die folgende Legalinspektion kann dann diesen Verdacht zerstreuen. Aber gemäss der obigen Definition sollte auch die "plötzliche" und "unerwartete" Komponente als agT erkannt werden. Gerade im Pflegeheim stellt dies eine Herausforderung dar. 
Im Weiteren berichtete Prof. Thali von den aktuellen Entwicklungen der forensischen Medizin: "Virtopsy" und "QuickTox" Verfahren, die Einführung von "forensic nurses" als Gatekeeper für die rechtsmedizinischen Institute sowie der immer wieder betonte Auftrag der Rechtsmedizin am lebenden Opfer. Auch die Themen "Kunstfehler, Aufklärung, Sorgfaltspflicht" wurden erläutert - Wissen, das hilft, einen kühlen Kopf zu bewahren. Erwähnenswert ist auch, dass sich das IRM Zürich als Anlaufstelle 24/7 für informelle Auskünfte an Grundversorger*Innen sieht: Man darf sich melden. 
Mehr zu diesen spannenden Themen findet ihr in den Folien zum Vortrag auf der Homepage.

Aus den 70er Jahren, Vorgänger von Prof. Thali: Fritz Schwarz, "Der außergewöhnliche Todesfall. Erste Feststellungen am Ort des Geschehens" ISBN 3432010834. 

 

Aktuelle Anliegen oder Fragen, die wir in diese Gremien einbringen sollen, können weiterhin gerne an praesident@vluha.ch gerichtet werden.

 

 

Im erstmals online ausgetragenen Vortag präsentierte, der euch allen bekannte, Dr. Werner Karrer gewohnt souverän aktuelle Daten zu Vorkommen, Diagnostik und Therapie der TB vor. Er wagte dabei auch einen Blick über den Tellerrand und stellte die TB-Pandemie (Jahrtausende andauerend, geringe Kontagiosität, zwei Milliarden Träger, mit Behandlung geringe Mortalität 1-2%) der COVID-19 Pandemie gegenüber (einige Monate präsent, hohe Kontaginosität und interessanterweise die gleiche Mortalität).
Direkt aus der Praxis konnte dann Frau Brigitta Arnold von der Lungenliga Zentralschweiz von der Umgebungsabklärung bei TB berichten. Mit dem hochstrukturierten Contact Tracing werden wir ab und zu auch in Berührung kommen. Die Folien zur Präsentation findet ihr auf der Hompage.
An dieser Stelle herzlichen Dank an PonteMed, deren Online Tool Dialog diese Fortbildung souverän meisterte und unseren Sponsoren für diese Fortbildung, der Hirslanden Klinik St. Anna und Sanofi. 

Aktuelle Anliegen oder Fragen, die wir in diese Gremien einbringen sollen, können gerne an praesident@vluha.ch gerichtet werden. 

Das Format der GV vom 09.06.2021 ist noch offen.

In der aktuellen Ausgabe vom LAZ findet sich eine Stellungsnahme des LUKS zur Mitgliederumfrage der VLuHa zur LUKSLINK. Es werden wichtige Verbesserungen beschrieben. 

 

 

 

Seite 2 von 3